top of page

Panik überwinden: Wirksame Behandlungsmethoden

Panikattacken sind plötzliche, intensivierte Angstzustände, die mit körperlichen Symptomen wie Herzrasen, Schwitzen, Atemnot, Schwindel und Beklemmung einhergehen können. Sie können unerwartet auftreten und sind für Betroffene oft beängstigend und belastend.



Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man Panikattacken behandeln kann. Hier sind einige Optionen:

  1. Verhaltenstherapie: Diese Form der Psychotherapie konzentriert sich auf das Erlernen von Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die helfen, Angstzustände zu verringern oder zu bewältigen. Die Verhaltenstherapie kann beinhalten, dass man sich bewusst mit den Gedanken und Gefühlen befasst, die während einer Panikattacke auftreten, und lernt, sie zu verändern.

  2. Medikamentöse Behandlung: Es gibt verschiedene Medikamente, die bei der Behandlung von Angststörungen, einschließlich Panikattacken, helfen können. Dazu gehören Antidepressiva, Beruhigungsmittel und Betablocker. Die Wahl des Medikaments hängt von den Symptomen und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Betroffenen ab.

  3. Progressive Muskelentspannung: Diese Technik hilft, durch gezieltes An- und Entspannen bestimmter Muskelgruppen die körperliche Anspannung während einer Panikattacke zu verringern.

  4. Atemübungen: Atemübungen können dazu beitragen, die körperlichen Symptome während einer Panikattacke zu lindern. Beispiele für Atemübungen sind das 4-7-8-Atemverfahren oder das Bauchatmungsverfahren.

  5. Entspannungsübungen: Entspannungsübungen wie Yoga, Progressive Muskelentspannung oder autogenes Training können dazu beitragen, die körperliche und mentale Anspannung während einer Panikattacke zu verringern.


Was kann eine Psychotherapie bringen? Eine Psychotherapie kann dazu beitragen, die Ursachen für die Panikattacken zu erkennen und zu verstehen und die damit verbundenen Gefühle und Gedanken besser zu bewältigen. Die Behandlung bei einem Psychotherapeuten kann in Form von Einzel- oder Gruppentherapie erfolgen und kann verschiedene Verfahren umfassen, wie zum Beispiel die Verhaltenstherapie oder die kognitive Verhaltenstherapie. In der Verhaltenstherapie lernt man, sich bewusst mit den Gedanken und Gefühlen zu befassen, die während einer Panikattacke auftreten, und sie zu verändern. Die kognitive Verhaltenstherapie konzentriert sich auf die Erkennung und Veränderung von negativen Gedankenmuster, die die Angststörung verstärken. Eine Behandlung bei einem Psychotherapeuten kann auch dazu beitragen, die körperlichen Symptome während einer Panikattacke zu lindern. Dazu können Atemübungen, Entspannungsübungen oder Progressive Muskelentspannung gehören. Eine Psychotherapie kann auch dazu beitragen, andere Probleme zu lösen, die zusätzlich zu den Panikattacken belasten, wie zum Beispiel Depressionen, Schlafstörungen oder Beziehungsprobleme. Insgesamt bietet die Behandlung bei einem Experten viele Vorteile für Menschen, die unter Panikattacken leiden. Sie kann dazu beitragen, die Symptome zu verringern oder zu beseitigen und die Lebensqualität zu verbessern. Es ist wichtig, sich bei der Wahl des Therapeuten gut beraten zu lassen und offen für die Behandlungsmöglichkeiten zu sein. Mit Geduld und Engagement kann man in der Psychotherapie wirksame Strategien erlernen, um die Panikattacken zu bewältigen und ein zufriedeneres Leben zu führen.


Comments


XPeraLogo for blue background.png
das half mir

RECHTLICHES

FRAGEN UND WÜNSCHE?

Mit unserem Herzensprojekt Xpera wollen wir 
Betroffenen echte Hilfe und Perspektiven bieten
und gleichermaßen Heilberufler, Therapeuten
und Gesundheitscoaches unterstützen.

Wir bringen zusammen was zusammen gehört -
die Betroffenen mit den passenden Experten.


 

© 2023 Jens Jung und Bettina Henk GbR 

Dann ruf uns gerne an oder schreibe eine E-Mail

+49 (0) 151 41 444 337
kontakt@dashalfmir.de
WhatsApp Chat

bottom of page